Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /srv/www/vhosts/honig-bienen.ch/httpdocs/wp-content/plugins/wp-permalauts/wp-permalauts.php on line 116

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /srv/www/vhosts/honig-bienen.ch/httpdocs/wp-content/plugins/wp-permalauts/wp-permalauts.php on line 117
Glossar zu den Honigbienen

Glossar

Bienenschwarm an Rosenhecke
Abdeckeln
Die Bienen ziehen über die gefüllten und reifen Honigzellen einen Wachsdeckel. Dieser muss mit einer Entdeckelungsgabel oder Messer vor dem Schleudern entfernt werden.
Ableger
Durch Teilung entsteht ein neues Bienenvolk. Mit einem Brutableger oder Königinableger können die Bienenvölker vermehrt werden. Dieser imkerliche Eingriff wird oft im Frühjahr eingesetzt, um den Schwarmtrieb zu dämpfen.
Ablegerkasten
Gefäss zum Einbringen des Jungvolkes
Abschäumen
Nach dem Schleudern des Honigs steigen die leichteren Bestandteile wie Wachsteilchen, Pollenreste und anderen biologisch Stoffe, nach oben und werden mit einem Teigschaber oder ähnlichem abgenommen.
Absperrgitter
Verhindert den Aufstieg der Königin vom Brutraum in den Honigraum.
API Therapie
Therapeutische Anwendungen mit Bienenprodukten (z.B. mit Honig, Propolistinktur, Propolis Verdampfer, Bienenwachssalbe, Pollen, Bienengift).
Aufsetzen
Honigraum Zarge auf den Brutraum stellen
BeeWatch Thermo

Der BeeWatch Thermo wird einfach an ein Smartphone oder Tablet angesteckt. Damit hat man eine Wärmebildkamera für die Volkerkontrolle ohne die Beute öffnen zu müssen.

bee space
Kommt aus dem englischen und bedeutet „Bienen Abstand“. Es Bezeichnet den Abstand, der von Bienen nicht wird. Der oberer bee space (z.B. zwischen Oberträger und Unterträger des Rähmchens: 8 mm +/- 2 mm. Seitlicher Abstand: 8,5 mm +/- 1,5 mm.
Beute
Bezeichnung für Bienenbehausung eines Bienenvolkes (Kasten / Magazin)
Belegstation
Bestimmter Ort, wo Völker mit qualitativ guten Drohnen zur Begattung von Königinnen gehalten werden. Nach Möglichkeit ist dieser Ort in einem Gebiet wo es keine anderen Bienen hat.
Brutstopp Methode
Die Brutstopp Methode ist eine Möglichkeit die Varroabekämpfung. Dabei wird die Königin auf einer Bannwabe in ein Käfig gesteckt. Dieser ist so beschaffen, das die Königin nicht hinauskann und trotzdem durch die Ammenbienen versorgt wird. Spätestens nach 24 Tagen ist alle Brut geschlüpft und das Volk ist brutfrei. Jetzt können die Bienen nach der Sprühmethode mit Oxalsäure oder Milchsäure behandelt werden. Da sich bei dieser Methode die Milben nicht mehr in der verdeckelten Brut verstecken können ist die Erfolgsquote bei gut 90%.
Brutwabe
Rähmchen mit brutbesetzter Wabe (Stifte und/oder Maden) plus Honig und Pollen
Buckelbrut
Bucklig gedeckelte (Drohnen) Brut. In einem Weisel losem Volk legen Arbeiterinnen unbefruchtete Eier.
Buckfast
Buckfast, ist eine Honigbiene Rasse. Dabei handelt es sich um eine erzüchtete Rasse, die durch Kreuzungs- und Kombinationszucht erschaffen wurde. Sie ist eine erbfeste Bienenrasse, die über eine Zeitspanne von über 60 Jahren vom Bruder Adam, in der Benediktinerabtei Buckfast gezüchtet wurde.
Carnica
Die Carnica Biene (Apis mellifera carnica) wird auch Kärntner Biene genannt und ist eine natürlich entstandene Unterart der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera). Trotz des erhöhten Schwarmtriebes gegenüber anderen Bienenrassen erfreut sie sich bei den Schweizer Imker einer besonderen Beliebtheit.
Drohnenschnitt
Mit Drohnenschnitt wird das ausschneiden der Drohnenbrut bezeichnet. Dies ist eine wirksame Massnahme zur Reduktion des Varroabefalls in einem Bienenvolk. Gemäss bedeutenden Bienenforscher ist der Varroabefall in Drohnenzellen etwa 8.5-mal höher als in Arbeiterinnenzellen. Zu diesem Zweck wird ein leeres Rähmchen an letzter Stelle vor dem Schied in das Bienenvolk gestellt. Nach 20 Tagen ist die Drohnenbrut verdeckelt und kann entnommen werden.
Einlogieren
Bienen von einem Schwarmkasten oder Ablegerkasten in eine Beute bringen.
Faulbrut
Brutkrankheit, bakteriell und meldepflichtig
Gelée Royal
Königinfutter (Futtersaft aus Drüsensekreten der Arbeiterin)
Honig
Honig ist die gespeicherte Arbeitsleistung der Bienen und eigentlich nicht für unser Frühstück gedacht, sondern das Futter, das die Bienen über den Winter bringen soll. Der Ausgangsstoff ist der Siebröhrensaft, den die Pflanzen für den Stofftransport einsetzen. Diesen nektar verarbeiten die Bienen zu Honig.
Hungget
Wenn die fleissigen Bienchen schwerbeladen den Nektar heimbringen, sagen wir Imker „es hungget wieder“.
Jungfernflug
Flug der unbefruchteten Königin zum Begattungs-Platz (Drohnensammelplatz)
Mandibeln
Oberkiefer der Biene (Mandibeldrüsensekret dient unter anderem zur Herstellung von Gelée Royal)
Mini Plus
Das Mini Plus ist eine spezielle Form der Magazin Imkerei. Die kleinen Kästchen werden Hauptsächlich dazu genutzt Königinnen in einem mini Volk auf Reserve zu halten. Die Kästchen gibt es in Styropor und für Bio-Imker auch in Holz. Pro Zarge können 6 Rähmchen oder 5 Rähmchen und eine Futtertasche eingesetzt werden.
Mittelwand
Maschinell vorgefertigte Wachsplatte mit Wabenstruktur, die in ein Rähmchen eingelötet wird.
Nassanoffdrüse
Duftdrüse der Arbeiterin (Zitrusduft) am Hinterleib im letzten Rückenschuppenzwischenraum.
Ölwindel
Mit Speiseöl getränkte Papierauflage wird auf den Bodenschieber zur Varroakontrolle aufgelegt. Das Speiseöl, verhindert, dass Ameisen die toten Varroamilben fressen.
Pollen
Blütenstaub, (Proteine)
Propolis
Kittharz, Gemisch aus Knospenharz und Drüsensekret der Bienen. Bienen dichten ihre Behausung damit ab. Propolis ist eine harzige Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung.
Qualitätssiegel
Mit dem Goldsiegel von Apisuisse werden Imker ausgezeichnet, die höchste Ansprüche an ihren Honig stellen. Für Siegelimker gelten strenger Vorschriften als im Lebensmittelgesetz vorgesehen ist und häufigere Betriebskontrollen. Das Siegel für Qualitätshonig aus kontrollierter Produktion hilft dem Konsumenten als Entscheidungshilfe beim Honigkauf.
Rähmchen
Ein Rähmchen ist ein Rahmen aus Holz indem eine Mittelwand aus Wachs eingelötet wird. Dieses vorgefertigte Muster bauen die Honigbienen zu einer Honigwabe aus.
Smoker
Rauchapparat, mittels Rauch werden die Bienen Beruhigt
Tanzsprache
Kommunikation über Futterplatz; Rundtanz = Futterquelle nah, Schwänzeltanz = Futterquelle weiter weg.
Umlarven
Das Umsetzen von 1-2 Tage alten Maden aus normalen Arbeiterinnenzellen in Weiselnäpfchen wird als Umlarven bezeichnet. Die Jungen Larven werden dabei aus dem besten Volk entnommen um die guten Eigenschaften weiter zu vererben. Nachdem die so gefüllten Weiselnäpfchen im Zuchtrahmen befestigt werden, wird der Rahmen in ein gutes Pflegevolk eingesetzt.
Varroa
Die Varroamilbe ist ein Parasit, der sich an den Bienen festsaugt. Er entwickelt sich in der Brut und kann daher nur schwer bekämpft werden.
Wachsdrüsen
Baubienen sondern zwischen dem 3. und 6. Segment seitlich am Hinterleib Wachs ab, der an der Luft zu feinen Wachsplättchen erhärtet. Dies Plättchen werden dann für die Wabenproduktion verwendet.
Wachsmotte
Wachsschädling, befällt leere Brutwaben
Warmbau
Die Rähmchen sind quer zum Flugloch angebracht.
Weisel
Königinn
Weisellos
Bienevolk ohne Königinn
Weiselrichtig
Bienenvolk mit Königin
Winterbienen
Bienen; die während des Winters leben ( ca. 5 Monate) und die erste Brut im Frühjahr pflegen.
Wintertraube
Im Winter bilden die Biene eine dichte Traube um die Stockwärme zu behalten.
Zarge
Raumelement in der Magazinimkerei. Diese werden zu einer Beute (Bienenbehausung) zusammengesetzt.